epr blog
  • HOME
  • WER WIR SIND
  • Blog
PR-Themen  ·  27. Juni 2018

Storytelling – eine Erfolgsgeschichte

„Content is King“. Der oft gehörte Claim gilt sinngemäß schon seit der Antike. Warum guter Content und Storytelling die Grundlage für erfolgreiche Kommunikation sind.

Heute ist Siebenschläfertag. Wussten Sie, dass dieser nicht etwa nach dem gleichnamigen Nagetier benannt wurde, sondern nach der Legende der „Sieben Schläfer von Ephesus“? Warum ich Ihnen das erzähle? Weil diese Legende ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiches Storytelling ist und zeigt, wie lange und wie gut dieses Prinzip schon funktioniert. In der Legende geht es um sieben junge Männer, die im 6. Jh. n. Chr. aufgrund ihres Glaubens verfolgt wurden und in einer Höhle Schutz suchten, dort eingemauert und nach über hundert Jahren quicklebendig aus der Höhle befreit wurden. Die Message ist klar: Durch ihren festen Glauben sind sie nicht gestorben. Sie haben nur geschlafen, um danach wieder aufzuwachen. Eine spektakuläre Geschichte, die den Nerv der Zeit damals wohl ziemlich gut traf. Schließlich fand sie sowohl im Islam als auch im Christentum weite Verbreitung und schlägt Wellen bis heute. Geschichten erzählen, um eine Message zu verbreiten, ist vor allem für Unternehmen eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Kommunikation.

Die Story macht‘s

Content Marketing ist der Schlüssel zum Erfolg. Und Storytelling das Mittel der Wahl, um den Content so rüberzubringen, dass er ankommt, unter die Haut geht und im Gedächtnis bleibt. Das funktioniert vor allem dann, wenn die Geschichte fesselnd ist und genau die Bedürfnisse der Konsumenten trifft. Viele Unternehmen beherrschen Storytelling mittlerweile beeindruckend gut – auch wenn der Aufhänger mit dem beworbenen Produkt nur am Rande etwas zu tun hat, wie zum Beispiel bei Edekas opulentem Grillsaison-Opener. Der Spot von Toyota zeigt, wie die Verbindung zwischen Produkt und Geschichte manchmal ziemlich an den Haaren herbeigezogen ist. Die Story ist jedoch gut und die Zuschauer vergessen sie nicht so schnell wieder. Das Ziel ist erreicht.

In 7 Schritten zur guten Story

Doch wie entsteht eine gute Story? Hier ein paar einfache Tipps für erfolgreiches Storytelling:

 

1. Ziel

Die erste Überlegung ist, welches Ziel die Story erreichen soll. Gilt es, ein Produkt zu verkaufen oder den Konsumenten emotional an eine Marke/Unternehmen zu binden?

 

2. Zielgruppe

Wer ist die Zielgruppe und was macht sie aus? Für was begeistert sie sich und wie kann ich sie am besten ansprechen?

 

3. Art der Story

Welche Form soll die Story haben? Soll eine fiktionale Geschichte erzählt werden, eine Geschichte aus dem Unternehmen oder aus dem Leben eines echten Kunden? Soll ein Tatsachenbericht entstehen oder ein zauberhaftes Märchen? Falls hier noch Unsicherheit herrscht, kann die passende Idee (nächster Punkt) weiterhelfen.

 

4. Idee

Nun sollte sich der Schreiber das Grundgerüst seiner Geschichte überlegen. Am Anfang kann es nicht schaden, einfach rumzuspinnen/zu phantasieren und seinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Ein Brainstorming in alle Richtungen zu machen und am Schluss die Spreu vom Weizen zu trennen. Folgende Fragen helfen bei der Ideenfindung:

  • Welche Figuren treten in der Story auf?
  • Wer erzählt die Geschichte?
  • Wie geht die Handlung?
  • Was ist das Handlungsziel der Figuren (bitte möglichst plausibel und nachvollziehbar!)? Welchem Spannungsbogen folgt die Story?
  • Gibt es einen Plot-Twist am Ende?
  • Welche Hindernisse gilt es zu überwinden, bevor das Ziel (nicht) erreicht wird?

5. Medium

Gutes Storytelling ist keineswegs auf Fernsehwerbung beschränkt. Soll die Geschichte eine Graphic Novel werden, ein bebilderter Artikel, ein Video? Hier ist abzuwägen, welches Medium sich für die jeweilige Story und die Zielgruppe eignet und die Message am besten transportiert.

 

6. Kanal

Wo soll die Story erzählt werden? Auf der Website, in einem Kundenmagazin, in einem Newsletter oder über Social Media? Oder auf verschiedenen Kanälen? Ratsam ist, den Kanal zu wählen, der am besten zur Geschichte und den Vorlieben der Zielgruppe passt.

 

7. Sharing & Interaktion

Eine Story kann nur dann ein möglichst großes Publikum erreichen, wenn sie einfach „weiterzuerzählen“ ist. Also: Sharebuttons und passende Hashtags einbinden, wenn möglich zum Mitmachen animieren, Kommentare erlauben, zu Aktionen aufrufen. Bei Printmedien empfiehlt sich, auf einen passenden Online-Auftritt/Social Media zu verweisen (per Link, QR-Code, Augmented Reality etc.).

 

Ob ein Film, eine Geschichte in Bildern oder ein Printartikel Letztlich entscheiden die Idee und die Umsetzung. Ist die Geschichte glaubwürdig und mitreißend besteht eine hohe Chance, dass sie die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe trifft. Und ist dann noch etwas Glück dabei, bleibt Ihre Botschaft mehrere hundert Jahre bestehen, vielleicht sogar in Form eines besonderen Tages, in dessen Namen Sie sich wiederfinden.


Spannende Geschichten erzählt Sabine Hensold leidenschaftlich gerne, nicht nur ihren Söhnen abends vor dem Einschlafen. In der Agentur laufen ihre Gehirnzellen auf Hochtouren, wenn es darum geht, Produkte und Themen ihrer Kunden in mitreißende Stories zu packen.

 

tagPlaceholderTags: Storytelling, Content Marketing, Content is King, kommunikation, Siebenschläfertag

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

BLOG ABONNIEREN

Sie möchten - jederzeit widerruflich - den epr Blog abonnieren? Melden Sie sich hier an. Ihre Daten werden nur in Verwendung mit dem Blog-Newsletter genutzt und zu keinem Zeitpunkt weitergegeben.


KOMMENTARE


Kommentar schreiben

Kommentare: 0

UNSERE BLOGROLL

basicthinking

gizmodo

gutjahr

indiskretionehrensache

pr-blogger

uebermedien

entwickler

hootsuite

entrepreneur

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
  • WER WIR SIND
  • Blog
    • Trends und Technologien
    • PR-Themen
    • Neues aus der Agentur
    • Kunden-News
    • International
    • Gastbeiträge
  • Nach oben scrollen
zuklappen