
Ob Rundsteck-, Koaxial-, LWL- oder Modul-Steckverbinder - ohne geht gar nichts in unserer elektronischen und digitalisierten Welt. Die komplexen, vielschichtigen Elektronik-Bauteile sind der Schlüssel für Vernetzung, Industrie 4.0 und Wirtschaftswachstum. Und ziemlich spannend noch dazu.
Seit Montag treffen sich beim 12. Anwenderkongress „Steckverbinder“ zahlreiche Experten, um sich mit einer der wichtigsten Schlüsselkomponenten für die vernetzte und digitalisierte Welt von morgen zu beschäftigen. Anlass für uns, der elektrischen Komponente die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdient.
Industrielle Vernetzung und Energiewende
Der Markt für Steckverbinder in Deutschland verzeichnet ein moderates aber konstantes Wachstum. Dieses ist zum einen abhängig von der allgemeinen konjunkturellen Entwicklung, aber auch von technologischen Trends und Funktionserweiterungen. Dabei sind die Energiewende, Elektromobilität, Künstliche Intelligenz und industrielle Vernetzung Zukunftsmärkte, die Wachstumspotenzial bedeuten.
Steckverbinder für alle Fälle
Steckverbinder sind eine wichtige Voraussetzung für elektrische und elektronische Verbindungen. Die Vielfalt reicht von Miniatur- bis zu großen, schweren Steckverbindern. Sie ermöglichen die optimale Nutzung von Systemen in der elektrischen Energieübertragung sowie der elektronischen und optischen Signalübertragung.
Für Hersteller besteht die größte Herausforderung darin, Steckverbinder so zu konstruieren, dass sie maximale technische Leistung bei kleinster Baugröße bieten. Bei der speziellen Ausprägungsform
der Steckverbinder spielen folgende Parameter eine maßgebliche Rolle:
• Technische Gegebenheiten
• Wirtschaftliche Anforderungen
• Rationelle Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren
• Anpassungen an vorhandene und zukünftige Technologien
• Umwelt- und ökonomische Bedingungen
• Permanent steigende Datenübertragungsraten
• Höhere Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
Ohne Steckverbinder keine Digitalisierung und Industrie 4.0
Wie flexibel Steckverbinder sind, zeigt sich in ihren vielfältigen Anwendungsbereichen. Sie kommen überall in der Elektrotechnik/Elektronik zum Einsatz. Konkret betrifft das die stark wachsende Branche der Industrieelektronik, dem Maschinen- und Anlagenbau, Konsumelektronik aber auch Telekommunikation oder Medizintechnik. Anders gesagt: Ohne Steckverbinder wäre die Industrialisierung nicht möglich gewesen.
Steckverbinder sind essentiell für die Digitalisierung, die wiederum ein starker Wachstumstreiber für die Wirtschaft ist. Kaum ein Bereich, der ohne sie auskommen kann. Und ihre Bedeutung wird
künftig weiter zunehmen. Die Branche arbeitet daran, die Bauteile weiter zu miniaturisieren, so dass sie für noch mehr Anwendungsbereiche nutzbar werden. Es bleibt also spannend!
Kommentar schreiben